Das Unternehmen
Die Gründerin, Anny Friede, Tochter eines Bauunternehmers in Lübeck, absolvierte ihre Berufsausbildung in dem neu erbauten großen Warenhaus von Karstadt in Lübeck. Sie brachte es zur Abteilungsleiterin der damals recht umfangreichen Damen-Maßschneiderei mit ca. 60 Näherinnen. Im Alter von 23 Jahren verließ Anny Friede die Firma Karstadt und machte sich mit einer Damen-Maßschneiderei im Jahre 1923 selbständig. Das Geschäft entwickelte sich positiv, sodass schon bald Geschäftsräume im Zentrum der Stadt bezogen werden konnten. Anny Friede heiratete im Jahre 1928 den Lübecker Kaufmann Heinrich Beutin, der jedoch 1936 verstarb. Der 1930 geborene Sohn besuchte bis 1945 das Elite Internat in Plön, verließ dann vorzeitig das Gymnasium und trat in die Firma Anny Friede ein. Die Maßanfertigung wurde nach 1945 eingestellt und der Betrieb umgestellt auf die industrielle Fertigung von Damenkonfektion. Es wurden ca. 100 Personen beschäftigt. Neben der Konfektionierung wurde ein Einzelhandelsgeschäft für Damenkleidung betrieben. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Einzelhandel positiv, die Eigenfertigung wurde eingestellt.
Im Jahre 1962 konnte ein sechsgeschossiges Kaufhaus in Lübeck eröffnet werden, das im Laufe der Jahre erweitert wurde. Die Firma Anny Friede entwickelte sich zu einem führenden Bekleidungsgeschäft in Lübeck. Christian Beutin war als Gesellschafter eingetreten. Es wurden ca. 250 Personen beschäftigt.
Ab 1963 erwarb Christian Beutin verschiedene Grundstücke und Firmen in Lübeck, so die Firma Heinr. Pagels Einzelhandel, die Firma Christian Lorenzen Kfz-Vertretungen und die Firma Hammer Verpackungen. Es folgten anschließend Filialen des Handels in Hamburg, Kiel, Flensburg etc.
Die Firma Hammer wurde als Hersteller von bedruckten Faltschachteln ausgebaut. Es wurde ein neuer Fertigungsbetrieb in Lübeck (150 Beschäftigte) sowie auf eigenem Grundstück ein entsprechender Betrieb in Posen/Polen errichtet (200 Beschäftigte).
Die Beutin-Gruppe als Nachfolgerin der Firma Anny Friede befasst sich jetzt mit Einzelhandel, Faltschachtelfertigung und Grundbesitzverwaltung. Der Gesamtumsatz liegt bei ca. 100 Mio. € p.a., es werden ca. 650 Personen beschäftigt. Die Firma wurde 2010 in eine AG umgewandelt, Aktien befinden sich ausschließlich im Familienbesitz. Nach Christian Beutin ist der Sohn Ingmar Strait in die Geschäftsleitung aufgenommen worden, ab 2018 kamen drei Enkelsöhne von Christian Beutin dazu.